Die Pflege internationaler Beziehungen ist eine wichtige Säule unseres Schulprofils, Kontakte zu Partnerschulen im Ausland haben am Gymnasium Rutesheim Tradition. Abenteuerlust gepaart mit Neugier - ein Auslandsaufenthalt bietet viele Chancen. Eine fremde Kultur entdecken, ein anderes Schulsystem kennenlernen, Sprachkenntnisse vertiefen und den Horizont erweitern. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Schulalltag und das Alltagsleben im Gastland kennen. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu akzeptieren und zu respektieren und dadurch ihre eigene Kultur zu reflektieren.Es sind immer interessante, erlebnisreiche und lernintensive Aufenthalte. Ein Auslandsaufenthalt vermittelt unseren Schülern die Lebensweise eines ihnen oft nur aus dem Unterricht bekannten Landes, führt sie in das Familienleben und den Alltag ein, lässt sie andere Landschaften und Kulturen kennenlernen.
Die Austauschmaßnahmen beruhen auf Gegenseitigkeit, d.h. unsere Schülerinnen und Schüler sind in der Familie ihres Partners untergebracht, den sie dann im Gegenzug bei sich aufnehmen.
In Klasse 9 gibt es parallel eine Studienfahrt nach Südengland und für Lateinschüler eine Fahrt nach Italien. (ab 2024/25)
Du möchtest Auslandserfahrung sammeln und Schule einmal wo ganz anders erleben? Unsere Schule unterstützt dich gerne dabei! Erste Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Locher. Um die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Auslandsaufenthalts abzusprechen, ist ein Beratungsgespräch mit ihr verpflichtend. Vor diesem Gespräch sollte das Dokument zu den schulrechtlichen Regelungen sowie die Checkliste für Schüler und Eltern zur Kenntnis genommen werden.
Brauchst du für deinen Auslandsaufenthalt eine Zeugnisübersetzung? Bitte lasse diese von einer anerkannten Übersetzungsstelle anfertigen. Wir können als Schule keine solchen Übersetzungen oder Transcripts anfertigen.
Informationen zum individuellen Austausch - Frankreich
Wer einen „Gastschüler“ bei sich aufnehmen möchte, kontaktiert ebenfalls Frau Locher. Unsere Schule prüft dann gerne, ob dieser Schüler temporär aufgenommen werden kann. Handelt es sich um einen privaten Austausch von kurzer Dauer, sollten dafür zunächst die Ferienzeiten in Erwägung gezogen werden. Bei sogenannten „Gastschülern“ handelt es sich um temporär aufgenommene Schüler an unserer Schule. Sie sind also für einen bestimmten Zeitraum reguläre Schüler unserer Schule. Dazu ist es notwendig, den Aufnahmebogen für ein/n temporär aufgenommene/n Schüler/in auszufüllen und bei Frau Locher abzugeben.